- Welche Software benutzt anonbox?
- anonbox.net wurde mit fast unveränderten Paketen aus qmail-1.0.3, djbdns-1.05 (aka tinydns) und lighttpd-1.4.19 zusammengebaut. Die vorgenommenen Veränderungen werden unten erklärt. - Zusammengehalten wird das Projekt mit "Glue Code" in sh und einem in C überarbeiteten qmail-Hilfsprogramm. 
- Was haben wir an lighty getan?
- lighty läuft prinzipiell "out of the box", mit einer Standardkonfiguration. Einzig die Logs wurden angepasst und index.sh wurde als Indexdokument hinzugefügt. 
- Was haben wir an tinydns getan?
- tinydns läuft prinzipiell "out of the box", mit einem rc.d script, mit dem es ohne die daemon tools hochfährt. - Das "zone file" wird jede Nacht durch ein crontab-getriggertes script neu gebaut. Alle beteiligten Shell-Scripts includen die dropbox-Konfiguration. 
- Was haben wir an qmail getan?
- Grundsätzlich läuft ein qmail-tls-1.0.3. Um virtuelle Postfächer zu unterstützen, haben wir qmail-getpw neu geschrieben. - Qmails Konfiguration wird jede Nacht durch ein crontab-getriggertes script neu gebaut. Dadurch werden - /var/qmail/control/{rcpthosts,virtualhosts,me}neu erzeugt.
- Wie können wir die abgerufenen Postfächer löschen?
- Unsere crontab triggert in jeder Minute ein Pflegescript. Dies analysiert lightys Logdateien und löscht alle abgerufenen Postfächer. 
- Wie werden die Postfächer angelegt?
- Unser cgi-Script erzeugt virtuelle home-Verzeichnise für alle neuen Einmal-Email-Adressen, so dass qmail die eingehende Post ausliefern kann. Es erzeugt zudem einen Softlink vom geheimen URI-Bestandteil, damit auch lighty das Postfach findet. 





